GriFF
Grefrather "Individuelles Fördern und Fordern"
Matheplanarbeit
In unserer Schule lernen alle Kinder zusammen - unabhängig von intellektuellen, emotionalen, sprachlichen oder anderen Fähigkeiten.
Um dieser Vielfalt an Lernpersönlichkeiten möglichst gerecht zu werden, führen wir -in den 2. und 3.Schuljahren - im Schuljahr 2024/25 das "Individuelle Lernen - Grefrather Modell" im Fach Mathematik ein. Das "Grefrather Modell" ist eine Weiterentwicklung des im letzten Schuljahr erprobten "Individuellem Lernen mit System".
Unser Ziel ist es, Kindern die Zeit für das Lernen zu geben, die sie brauchen....manche weniger, manche mehr.
Bei dieser Methode arbeiten die Kinder möglichst selbständig und in ihrem Tempo an individuellen Arbeitsplänen. Neben der quantitativen
Differenzierung erfolgt auch eine qualitative Differenzierung. Die Kinder können eigenverantwortlich aus einem Angebot von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad die Aufgaben
auswählen, die es sich zutraut. Die Lehrkraft steht dabei -bei Bedarf- beratend zu Seite. Das Lernen wird vielfältig durch passende Materialien,
digitale Aufgaben und Lernvideos unterstützt.
Die Lehrkraft hat so mehr Zeit, auf einzelne Schüler*innen(gruppen) einzugehen und diese in ihrem Lernprozess zu fordern und zu fördern.
Lernzeit
statt
Hausaufgaben
Bereits seit 8 Jahren findet an unserer Schule die Lernzeit im Vormittagsbereich statt.
Die Umsetzung
Unsere "Swimmy-Gruppe" in Jahrgang 1
Aufbau der Spielzeit und Lernbereiche
Das Spiel der Kinder nimmt in der Swimmy-Gruppe eine wichtige Stellung ein. Spielphasen sind täglich in dem Tagesablauf eingeplant, damit die Kinder die Möglichkeit erhalten, einen Teil der verfügbaren Zeit nach ihren Bedürfnissen und Interessen zu gestalten.
Daraus ergibt sich auch eine spezielle Raumgestaltung. Im Raum befindet sich eine Bauecke mit Bauklötzen, Legosteinen Eisenbahn, sowie eine Straßenteppich mit Autos, eine Leseecke und Materialien, die gerade für die kindliche (Spiel)Phantasie und als Sprachtraining geeignet sind.
Das Lernen in der Swimmy-Gruppe ist ein Wechselspiel zwischen freien Aktivitäten und geplanten Angeboten mit dem Ziel Lernschwierigkeiten und Beeinträchtigungen der sozialen, emotionalen und körperlichen Entwicklung der Schüler*innen so zu fördern, dass eine erfolgreiche Mitarbeit im 1.Schuljahr möglich wird.
Die geplanten Angebote ergeben sich aus folgenden Lernbereichen, denen jeweils bestimmte zu fördernde Fähigkeiten und Fertigkeiten zugeordnet
sind:
Die Kinder aus der Swimmy-Gruppe nehmen an Projekten und ab der 3.Stunde am Unterricht der ersten Klasse teil.
Ein guter Kontakt zu den Eltern/Erziehungsberechtigten und nach Absprache auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen sind dabei natürlicher Bestandteil der Arbeit.
Zusätzlicher Schwimmunterricht in Jg. 1
zur Wassergewöhnung
Im letzten Quartal des ersten Schuljahres bekommen alle Kinder der ersten Klassen, die sich im Schwimmunterricht noch sehr ängstlich und unsicher gezeigt haben, zusätzlichen Schwimmunterricht.
Damit erhoffen wir uns, dass auch diese Schüler*innen im 2.Schuljahr erfolgreich und mit Freude am Schwimmunterricht teilnehmen können.